|
Bierspassmotor Regelwerk
|
|
|
|
Achtung:Bei Bierspassmotor handelt
es sich um ein Trinkspiel. Ihr seid hoffentlich mit dem Konsum von Alkohol
vertraut und könnt dessen Auswirkungen (wenigstens ungefähr) einschätzen.
Trotzdem (oder gerade deshalb) gilt: Beim Trinken entscheidet jeder Spieler selbst, wie
viel er trinkt!
|
|
|
- 72 Bollar-Karten, jeweils 12 Stück in sechs verschiedenen Farben
- 48 Sprit-Karten
- eine Spielanleitung (eben genau diese hier)
|
|
|
Bei Bierspassmotor versucht jeder Spieler mit seinen Bollar-Karten so viele Sprit-Karten
wie möglich zu ersteigern um damit den Alkoholpegel der anderen Spieler (oder
auch den eigenen) anzuheben.
Manche Sprit-Karten werden direkt eingesetzt und andere müssen zuvor gesammelt werden.
Das Spiel dauert 4 Runden. In jeder Runde wird um 12 Sprit-Karten gespielt.
|
|
|
Da sich dieses Spiel mit dem organisierten Konsum von Alkohol beschäftigt, dürfen sich natürlich nur
volljährige Mitbürger an dem Spiel beteiligen.
Au&szlilg;erdem muss natürlich für Getränke gesorgt werden! Im Spiel wird zwischen
Bier ( ) und Kurzen ( ) unterschieden.
Insgesamt werden 3-6 Spieler benötigt. Jeder Spieler sollte die Regeln des Spiels kennen und beherrschen.
|
|
|
1. Sprit-Karten mischen und stapeln
Vor jedem Spiel müssen die Sprit-Karten gut
durchgemischt werden! Danach werden sie mit der Rückseite nach oben auf einem
Stapel in der Mitte abgelegt. In den folgenden 4 Runden wird um diese Karten
gespielt.
2. Bollar-Karten verteilen
Jeder Spieler nimmt sich alle 12 Bollar-Karten einer
Farbe und hält diese verdeckt auf der Hand, so dass nur er die Zahlen sehen kann.
|  |
|
|
|
Jeder Spieler bekommt Bollar-Karten mit den Zahlen 1 bis 12. Mit einer Bollar-Karte gibt ein Spieler verdeckt sein Gebot für eine Sprit-Karte ab.
|
   |
|
|
|
Alles was ihr über Sprit-Karten wissen müsst, kann man an den Symbolen auf den Karten
erkennen. Einige Symbole werden hier erklärt:
|
Man muss zwei ( ) „Truzi von Trani“-Karten haben, bevor man sie einsetzen kann.
|
Der Daumen nach oben ( ) zeigt an, dass das höchste Gebot gewinnt.
|
Wenn diese Karte eingesetzt wird, muss der rechte Mitspieler zwei Bier und einen Kurzen trinken.
|
Diese Zahl zeigt an, dass diese Sprit-Karte insgesamt fünfmal im Spiel vorkommt.
|
|
|
Die "Hektor"-Karte wird direkt nach dem Gewinnen eingesetzt.
|
Der Daumen nach unten ( ) zeigt an, dass das niedrigste Gebot gewinnt.
|
Diese Karte ist bis zum Ende der laufenden Runde gültig ( ).
|
|
|
|
|
|
Ein Spiel besteht aus 4 Runden. In jeder Runde wird um 12 Sprit-Karten gespielt.
Dazu werden nacheinander folgende Schritte durchgeführt:
1. |
Jemand muss die oberste Sprit-Karte aufdecken.
| 2. |
Jeder Spieler muss für die aufgedeckte Sprit-Karte bieten. Hierzu wählt er eine Bollar-Karte von seiner Hand aus und legt sie verdeckt in die Mitte.
| 3. |
Nachdem alle Spieler ihr "Gebot" abgegeben haben, werden die Bollar-Karten gemeinsam aufgedeckt.
| 4. |
Spieler mit den gleichen Geboten haben einen "Pasch". Die Gebote dieser Spieler verfallen aber dafür trinken sie zusammen ein Bier. Falls alle Spieler einen "Pasch" haben gibt es übrigens keinen Gewinner und die Sprit-Karte wird zusammen mit der nächsten Karte versteigert!
| 5. |
Die Spieler, die an keinem "Pasch" beteiligt waren, ermitteln nun, wer von ihnen die aufgedeckte Sprit-Karte gewinnt. Je nach Daumen-Symbol gewinnt das höchste oder das niedrigste Gebot. (siehe Abschnitt "Gewinnen einer Sprit-Karte")
Der Gewinner bekommt die Sprit-Karte und legt sie offen vor sich hin. Falls er die vorgegebene Anzahl gleicher Karten hat, müssen die Karten sofort eingesetzt werden. Eingesetzte Sprit-Karten werden aus dem Spiel genommen.
| 6. |
Jeder Spieler legt seine gebotenen Bollar-Karten auf einem Haufen mit der Zahl nach oben vor sich ab. Jede Bollar-Karte darf pro Runde nur einmal eingesetzt werden.
|
|
Dieser Ablauf wird solange wiederholt bis die Spieler keine Bollar-Karten mehr auf der Hand haben. Dann ist eine Runde vorbei.
Sprit-Karten mit einem Uhr-Symbol ( ) verlieren jetzt ihre Wirkung und werden aus dem Spiel genommen.
Bevor die nächste Runde anfängt nimmt jeder Spieler wieder seine 12 Bollar-Karten auf die Hand.
Nach der 4. Runde ist das Spiel vorbei. Jetzt werden auch endlich die Sprit-Karten "Bierspassmotor" eingesetzt. (siehe Abschnitt "Beispiele")
Achtung:Wenn nach dem letzten Gebot der 4. Runde immer noch eine Sprit-Karte in der Mitte liegt (das kann nur passieren, wenn zuletzt alle Spieler einen "Pasch" hatten) nimmt jeder Spieler seine 12 Bollar-Karten wieder auf die Hand und es wird solange geboten, bis es einen Gewinner für die letzte Sprit-Karte gibt.
|
|
|
Unter allen Spielern, die keinen "Pasch" hatten, wird der Gewinner der Sprit-Karte ermittelt. (Die anderen haben ja ihr Bier!)
Bei einer Sprit-Karte mit dem -Symbol gewinnt das höchste Gebot.
Bei einer Sprit-Karte mit dem -Symbol "gewinnt" das niedrigste Gebot.
Auf jeder Sprit-Karte ist immer eines der beiden Symbole zu sehen.
Falls jeder Spieler einen "Pasch" hat, gibt es keinen Gewinner. Die Sprit-Karte bleibt in der Mitte liegen und wird zusammen mit der nächsten Sprit-Karte versteigert. Die nächste Karte legt fest, ob dann das höchste oder das niedrigste Gebot gewinnt.
Beispiel:
Es wird um eine -Karte gespielt. 4 Spieler bieten eine 12 und ein Spieler bietet eine 1. In diesem Fall gewinnt die 1, weil die anderen Spieler mit ihrer 12 einen "Pasch" hatten. Diese trinken für ihren "Pasch" zusammen ein Bier.
so … und jetzt noch ein Beispiel:
Es wird um eine -Karte gespielt. 3 Spieler bieten eine 7 und 2 Spieler bieten eine 8. Da alle Spieler in einen "Pasch" verwickelt sind, bleibt die Karte liegen. Alle Spieler trinken ein Bier für den "Pasch" und die nächste Sprit-Karte wird aufgedeckt. Der Gewinner der nächsten Sprit-Karte gewinnt jetzt beide Sprit-Karten.
|
|
|
| | |
|
---|
| | |
Die Kartensymbole zeigen an, wie viele gleiche karten benötigt werden, um sie einzusetzen.
|
|
| |
| Es wird nur eine Karte benötigt. Solche Sprit-karten werden also direkt nach dem Gewinnen eingesetzt.
|
|
| |
| Es werden zwei gleiche Karte benötigt.
|
|
| |
| Es werden drei gleiche Karte benötigt.
|
|
| | |
|
---|
| | |
Die Getränkesymbole zeigen an, wie viele Getränke durch die Sprit-Karten verteilt werden. Die Symbole werden auch kombiniert.
|
|
| |
| Kurzer: Dieses Symbol steht für einen Kurzen. Damit ist ein Pinnchen (Schnapsglas) mit 2cl inhalt gemeint.
|
|
| |
| Bier: Ein Bier ist bei diesem Spiel kein ganzes Glas. Jeder Spieler entscheidet selbst, welche Menge er pro Bier trinkt (z.B. 2-3 Schluck).
|
|
| | |
|
---|
| | |
Die Finger zeigen auf die Spieler, die beim Einsetzen der Sprit-Karte betroffen sind.
|
|
| |
| Diese Hand zeigt auf den Spieler, der die Sprit-Karte einsetzt.
|
|
| |
| Diese Hand zeigt auf den linken Sitznachbarn des Spielers, der die Sprit-Karte einsetzt.
|
|
| |
| Diese Hand zeigt auf den rechten Sitznachbarn des Spielers, der die Sprit-Karte einsetzt.
|
|
| | |
|
---|
| | |
|
|
| |
| Daumen hoch: Der Spieler mit dem höchsten Gebot gewinnt diese Sprit-Karte.
|
|
| |
| Daumen runter: Der Spieler mit dem niedrigsten Gebot gewinnt diese Sprit-Karte.
|
|
| |
| Das Uhrsymbol zeigt an, dass diese Karte bis zum Ende der laufenden Runde gilt.
|
|
|
|
|
|
|
---|
|
Anne Tehke
Der Spieler mit dem höchsten ( ) Gebot gewinnt diese Karte.
Sobald er zwei ( ) "Anne Tehke"-Karten besitzt müssen seine beiden Sitznachbarn jeweils zwei Bier
( ) trinken.
|
|
Bierspassmotor
Der Spieler mit dem höchsten ( ) Gebot gewinnt diese Karte.
Der Bierspassmotor wird am Ende des
Spiels eingesetzt. Er richtet sich gegen alle deine Mitspieler. Je mehr
Karten du hast (mindestens drei), desto mehr müssen die anderen Spieler trinken.
|
|
Gruppenzwang
Der Spieler mit dem niedrigsten ( ) Gebot gewinnt diese Karte.
Das Uhr-Symbol ( ) zeigt an, dass diese Karte bis zum Ende der laufenden Runde gültig ist. Solange muss der Besitzer bei jedem Pasch der anderen Spieler mittrinken.
|
|
|
|
© 2009 Schniedel, Nachbar & Mulle
|